Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
DE EN
Schema Örterbau in der WTK bis 1870
Schema Örterbau Lorenzfeld WTK um 1860
Schema Pfeilerbau Karlsfeld um 1870, WTK
Schema Pfeilerbau mit 2 Flötzen, WTK 1937
Schema des zweiflügeligen Strebbaus, WTK

Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau

Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
  13498 Besichtigungen
Der Örterbau
Der Anfang der Kohlengewinnung im Hausruckrevier war durch Planlosigkeit gekennzeichnet. Abgebaut wurde daher die oberflächennahe Kohle, die leicht durch Ausbisse an den Hängen des Hausrucks zu finden war. Die Kohlegewinnung war ein Auffahren von Strecken mit engem Abstand zueinander um dem Bergdruck standzuhalten. Bei dieser Methode blieb aber viel Kohle im Berg zurück. Spätestens seit der Mitte des 1840er Jahres gehörte im Wolfsegger Bergbau der planlose Kohleabbau der Vergangenheit an. Ab diesem Zeitpunkt führte man den Kurzpfeilerbruchbau ein. Es wurden schachbrettartige Strecken vorgetrieben, es blieben Kohlenpfeiler in der Größe von 4 bis 6 Meter im Quadrat stehen. Die Pfeiler wurden abgebaut, wobei auch die Firste hereingeraubt wurde. Die Strecken wurden durch Holz gesichert um den Gebirgsdruck standhalten zu können. Die Förderung erfolgte mit sogenannten Rahmenhunten. Durch die Einführung elektrischen Stroms wurde auch ein Abbau schwierig gelegener Flötze möglich. Elektrische Bohrmaschinen (Haspeln) erleichterten die harte Arbeit der Bergleute. Das Grubenholz zum Abstützen der Strecken wurde teilweise durch Stahlelemente ersetzt. Im Streckenvortrieb lösten Kettenschremmaschinen das händische Schremen ab. Der Kurzpfeilerbruchbau wurde durch den Langpfeilerbruchbau 1913, den Breitpfeilerbruchbau 1930 und schließlich durch den Strebbau 1940 abgelöst. Bei dieser Methode wurde die Kohle durch Schießen aus dem Flötz gelöst.

Links

Sprachen

Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen

Ähnliches
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
20129 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
14817 Besichtigungen
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
2180 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
15439 Besichtigungen
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
15491 Besichtigungen
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
7702 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
16487 Besichtigungen
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
11962 Besichtigungen
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
2367 Besichtigungen
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
17426 Besichtigungen
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
12377 Besichtigungen
Die Waldschule Almtal
Das Historicum Scharnstein
2816 Besichtigungen
Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Xplore Energy
15763 Besichtigungen
Auszug: Frühgeschichte der Sense
Sensenmuseum Geyerhammer
12163 Besichtigungen
Das Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
2020 Besichtigungen
Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Almtalbad Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf - Energiegruppe
Xplore Energy
16314 Besichtigungen
Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung
Sensenmuseum Geyerhammer
14106 Besichtigungen
Haus der Zukunft
Xplore Energy
16358 Besichtigungen
E-Ladestation und E-Flitzer Gröbming
E-Werk
Xplore Energy
15136 Besichtigungen
Auszug: Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
13379 Besichtigungen