Auszug: Das soziale Leben in Zeiten der Scharnsteiner Sensenerzeugung
Auszug aus dem Infoguide "Geschichte des Sensenschmiedemuseum Geyerhammer"
Sensenmuseum Geyerhammer
Scharnstein, Österreich
14077 Besichtigungen
In Zusammenhang mit dem Aufbau der Sensenindustrie entwickelte sich eine Schicht industriellen Bürgertums in Scharnstein. Neben der Unternehmerfamilie gehörten dazu die leitenden Angestellten, welche „Beamte“ genannt wurden, mit ihren Familien. Sie stammten großteils von außerhalb und führten einen bürgerlichen Lebensstil. Die Werkwohnungen für die Angestellten und die Firmenleitung waren groß, verfügten über einen repräsentativen Wohnbereich, Schlafräume, Zimmer für Kinder und Dienstboten und hatten bereits Badezimmer. Junge, und ledige Sensenarbeiter und –arbeiterinnen erhielten Zimmer im „Burschen- oder Madlhaus“. Sensenarbeiter-Witwen fanden eine Unterkunft im „Witwenhaus“.
Der große Arbeitskräftebedarf der neu aufgebauten Sensenindustrie – 1913 zählten die Redtenbacherwerke 700 Beschäftigte – konnte nur durch den Zuzug von Arbeitnehmern gedeckt werden. Da es in Scharnstein an Wohnmöglichkeiten fehlte, adaptierte das Unternehmen eine Reihe alter Häuser und baute neue Unterkünfte. In den werkseigenen Wohnungen gab es 1910 insgesamt 82 Haushalte, die meist aus vier bis fünf Personen bestanden, und in denen auch Heizmaterial, Seife und Handtücher zur Verfügung gestellt wurden. Neben den Wohnungen gab es firmeneigene Waschküchen, ein Bad, einen Werkskonsum, sowie eine Kantine...
Der große Arbeitskräftebedarf der neu aufgebauten Sensenindustrie – 1913 zählten die Redtenbacherwerke 700 Beschäftigte – konnte nur durch den Zuzug von Arbeitnehmern gedeckt werden. Da es in Scharnstein an Wohnmöglichkeiten fehlte, adaptierte das Unternehmen eine Reihe alter Häuser und baute neue Unterkünfte. In den werkseigenen Wohnungen gab es 1910 insgesamt 82 Haushalte, die meist aus vier bis fünf Personen bestanden, und in denen auch Heizmaterial, Seife und Handtücher zur Verfügung gestellt wurden. Neben den Wohnungen gab es firmeneigene Waschküchen, ein Bad, einen Werkskonsum, sowie eine Kantine...
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
20102 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
14788 Besichtigungen
Wagenförderung
Bergknappenkapelle Kohlgrube
13206 Besichtigungen
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
2344 Besichtigungen
K & K Keramik
Martin Kunze und Mascha Kosareva
Kunst:Raum Gmunden
12752 Besichtigungen
Land- & Seeschloss Ort
TVB Ferienregion Traunss
Region_Traunsee
12225 Besichtigungen
Die Tauernbahn - alte und neue Verkehrswege
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
1911 Besichtigungen
Der KunstRaum
Zeitreise © KunstRaum Obervellach
Tourismusverband Mölltal
1768 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
15411 Besichtigungen
Die Abbaumethoden im Wolfsegger Bergbau
Bergknappenkapelle Kohlgrube
13466 Besichtigungen
Das Gezähe - Handwerkzeuge des Bergmannes
Bergknappenkapelle Kohlgrube
13499 Besichtigungen
Die Waldschule Almtal
Das Historicum Scharnstein
2787 Besichtigungen
Vetseva Keramik
Georgi und Lili Vetseva
Kunst:Raum Gmunden
12869 Besichtigungen
UYCT & Segelrevier Traunsee
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
12319 Besichtigungen
Die Mallnitzer Talstufe und die Groppensteinschlucht
TVB-Mölltal © Reinhard Kager
Tourismusverband Mölltal
1829 Besichtigungen
Argentum Museum
Argentum Museum © Argentum Museum
Tourismusverband Mölltal
1998 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
16455 Besichtigungen
Verwendung der Wolfsegger Kohle
Bergknappenkapelle Kohlgrube
13010 Besichtigungen
Kohlenbrecher & Sortierung Kohlgrube
Bergknappenkapelle Kohlgrube
14384 Besichtigungen
Das Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
1993 Besichtigungen