Xplore Energy
Frankenburg, Österreich
Besichtigungen
Audioguide
Panta rhei in der Tachlau: An der Kronawettwehr macht das Wasser den Strom
Wer die Alm von der Grünau her kommend entlang flussabwärts wandert, staunt über die lange Kette von Sägewerken und Mühlen, die seit Jahrhunderten eins nach dem anderen entlang des grünen Gebirgsflusses stehen. Inzwischen treibt das Wasser der Alm aber nicht mehr in erster Linie die Band- und Gattersägen der "Sagler" an – sondern die Turbinen einer Reihe von Wasserkraftwerken.
Seit 2011 produziert die Kronawettkraftwerks GmbH mit Sitz in der Pettenbacher Sattelmühlerstraße je nach Saison jährlich zwischen zwei und drei Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist genug, um bis zu 800 Haushalte mit Strom zu versorgen. Und das absolut nachhaltig, denn die Kronawettwehr ist nicht nur ein regionaler Energielieferant, sondern auch ein besonders umweltbewusster. Eine liebevoll angelegte Wanderhilfe macht das Kraftwerk für die Fische und alle im Wasser lebenden Organismen problemlos passierbar. Das Kraftwerk selbst entstand auf der Grundlage bereits bestehender alter Wasserbauten.
Sehen lassen kann sich auch der ökologische Effekt des Kraftwerks, dessen Kaplanturbine bis zu 13 Kubikmeter Wasser pro Sekunde bewältigt: Rund zwei Millionen Kilogramm CO2 spart die Stromproduktion der Kronawetterwehr ein. Gerne sehen lässt sich auch die Kronawetterwehr selbst, die als Schaukraftwerk konzipiert wurde. Das macht das Wasserkraftpaket zu einer der Attraktionen des Genuss-am-Fluss-Almwanderweges, der direkt an der Anlage vorbeiführt und mit einem Rastplatz inklusive Sonnenschirm und Massagebäumen zum Verweilen einlädt. Liebend gerne verweilen auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Tachlau an heißen Tagen auf der Flusslandschaft unterhalb des Kraftwerks, dessen Wasserauslass sich optimal als Sprungbecken eignet.
Wer die Alm von der Grünau her kommend entlang flussabwärts wandert, staunt über die lange Kette von Sägewerken und Mühlen, die seit Jahrhunderten eins nach dem anderen entlang des grünen Gebirgsflusses stehen. Inzwischen treibt das Wasser der Alm aber nicht mehr in erster Linie die Band- und Gattersägen der "Sagler" an – sondern die Turbinen einer Reihe von Wasserkraftwerken.
Seit 2011 produziert die Kronawettkraftwerks GmbH mit Sitz in der Pettenbacher Sattelmühlerstraße je nach Saison jährlich zwischen zwei und drei Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist genug, um bis zu 800 Haushalte mit Strom zu versorgen. Und das absolut nachhaltig, denn die Kronawettwehr ist nicht nur ein regionaler Energielieferant, sondern auch ein besonders umweltbewusster. Eine liebevoll angelegte Wanderhilfe macht das Kraftwerk für die Fische und alle im Wasser lebenden Organismen problemlos passierbar. Das Kraftwerk selbst entstand auf der Grundlage bereits bestehender alter Wasserbauten.
Sehen lassen kann sich auch der ökologische Effekt des Kraftwerks, dessen Kaplanturbine bis zu 13 Kubikmeter Wasser pro Sekunde bewältigt: Rund zwei Millionen Kilogramm CO2 spart die Stromproduktion der Kronawetterwehr ein. Gerne sehen lässt sich auch die Kronawetterwehr selbst, die als Schaukraftwerk konzipiert wurde. Das macht das Wasserkraftpaket zu einer der Attraktionen des Genuss-am-Fluss-Almwanderweges, der direkt an der Anlage vorbeiführt und mit einem Rastplatz inklusive Sonnenschirm und Massagebäumen zum Verweilen einlädt. Liebend gerne verweilen auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Tachlau an heißen Tagen auf der Flusslandschaft unterhalb des Kraftwerks, dessen Wasserauslass sich optimal als Sprungbecken eignet.
Öffnungszeiten
Das als Schaukraftwerk konzipierte Kraftwerk Kronawettwehr am Almuferwanderweg steht für Besichtigungen bereit.
Gegen Voranmeldung stehen die Betreiber auch gerne für Führungen zur Verfügung.
Anmeldungen unter info@kronawett-kw.at
Gegen Voranmeldung stehen die Betreiber auch gerne für Führungen zur Verfügung.
Anmeldungen unter info@kronawett-kw.at
Wasserkraft - Kraftwerk Kronawettwehr
Links
Sattelmühlestraße 10
4643 Pettenbach
Österreich
4643 Pettenbach
Österreich
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Volksschule Tiefgraben - St. Lorenz (TILO)
Xplore Energy
5998 Besichtigungen
Neue Mittelschule 1 Schwanenstadt
Xplore Energy
15712 Besichtigungen
Zimmerei Pilz E-Ladestation und PV Anlage
EASN
Xplore Energy
14747 Besichtigungen
Seminar- und Biobauernhof Aubauer
Xplore Energy
5351 Besichtigungen
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
25265 Besichtigungen
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
5373 Besichtigungen
Vöckla-Ager E-Carsharing
Xplore Energy
15478 Besichtigungen
Gröbminger Sonnenwelt
Xplore Energy
14316 Besichtigungen
E-Ladestation Innerschwand
Gemeinde Innerschwand am Mondsee
Xplore Energy
5274 Besichtigungen
Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
Xplore Energy
15689 Besichtigungen
E-Ladestation und E-Flitzer Gröbming
E-Werk
Xplore Energy
16435 Besichtigungen
BG-Graspointner Gruppe
BG-Graspointner GmbH
Xplore Energy
4977 Besichtigungen
Geosolar
Xplore Energy
15502 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
18138 Besichtigungen
Klimaschutzmaßnahmen in Oberwang
Gemeinde Oberwang
Xplore Energy
5547 Besichtigungen
Wohnwagon Tour
Xplore Energy
16238 Besichtigungen
PV- und Heizanlage Wallig
Xplore Energy
16069 Besichtigungen
Schotterabbaubetrieb Grabner - Innovative PV-Lösung in Oberwang
Thomas Grabner Kieswerk u. Recycling GmbH
Xplore Energy
6063 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
16235 Besichtigungen
Druckerei Wallig
Xplore Energy
15287 Besichtigungen