Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
DE EN
Gräberfeld im Klosterhof, aus Katalog o.ö. Landesausstellung „schätze.gräber.opferplätze traunkirchen." 08, Siegl: FÖMat A, Sonderheft 6, 2008

2. Traunkirchen seit Jahrtausenden

Geschichte Kloster Traunkirchen
Traunkirchen, Österreich
  7542 Besichtigungen

Archäologie erzählt Geschichte

Die Bestimmung des Menschen zu allen Zeiten ist zu leben und in Gemeinschaft zu überleben. Die Menschheitsgeschichte ist daher immer eine Geschichte der Suche nach ertragreichem Lebensraum, einer Wanderung von Ort zu Ort, eines Kampfes um Ressourcen, aber auch Bericht des Entstehens neuer Kulturen.
So wurden die Menschen am Beginn der jüngeren Steinzeit (ca. 4000 v. Chr.) durch klimabedingten Schwund der eiszeitlichen Tierwelt gezwungen, Ackerbau und Viehzucht voranzutreiben und sesshaft zu werden.
Um 2000 v. Chr. finden wir in unserem Gebiet im damaligen Ufer-Flachbereich der Seen des Salzkammergutes, auch in Traunkirchen, Siedlungen der Mondsee-Pfahlbaukultur (Offenberger, Nicolussi 1981, 1994). Die Menschen wohnten aber nicht nur in „Pfahlbauten“, sondern lebten auch in mehrräumigen Einzelgehöften mit Stallungen und Scheunen, und auch schon in mit Wällen und Gräben geschützten Häusergruppen. Freistehende Hügel dienten als „Fliehburgen“. Über geistige und religiöse Vorstellungen dieser Menschen haben wir keine gesicherten Überlieferungen, können wir nur Vermutungen anstellen und Rückschlüsse aus den Zeugen dieser Zeiten, den Bodenfunden, ziehen. Neben Ackerbau und Viehzucht dürfte die Salzgewinnung in Hallstatt, der Kupferabbau auf der Windlegern- und Hochsteinalm bei Traunkirchen, sowie Holzverarbeitung damals  schon eine wichtige Rolle gespielt haben.
Um 900 v. Chr. in der Übergangszeit zur älteren Eisenzeit, infolge eines rauher werdenden Klimas und unter Druck süd- und westwärts wandernder Völker aus dem Osten (skythische und kimmerische Reiternomaden aus dem jetzigen Ungarn) wanderten wieder Menschengruppen, wahrscheinlich Veneto–Illyrer nach dem Süden und drangen in die Alpentäler ein. Nach Beisetzung der Toten in durch Hügel geschützten Brandgräbern werden sie der Urnenfelderkultur zugeordnet.
Es entwickelte sich die nach dem urzeitlichen Gräberfeld auf dem Salzberg in Hallstatt benannte Hallstattkultur (ca. 900 – 450 v. Chr.). Der damals seit ca. 1000 Jahren in Betrieb stehende Salzberg zu Hallstatt, heute die eindrucksvollste Salzgewinnungsstätte seit der Urzeit, war schon in dieser Zeit ein Zentrum des Salzabbaus und –handels und mehrte in dieser Blütezeit (800 – 600 v. Chr.) den Reichtum der Bevölkerung. In Traunkirchen belegen Streufunde, Funde von Opfergaben auf dem Johannesberg, ein Gräberfeld auf der Klettenwiese, Gräberfunde im Klosterhof Traunkirchens (95 Brandgräber, Ausgrabung BDA 1998) die Anwesenheit von Menschen in dieser Zeit. Leider ist diese Zeit der Menschheitsgeschichte am Traunsee nur bruchstückhaft erforscht und wieder in Vergessenheit geraten, wie die Ausgrabung eines großen bronzezeitlichen Hügel-Gräberfeldes im SEP-Gelände in Gmunden durch Wimmer 1913 vor Augen führt.
Um 400 v. Chr., in der Jüngeren Eisenzeit, La-Tène-Zeit wanderten Heerhaufen keltischer Stämme mit Frau und Kind aus Gallien kommend über die Westalpen bis zur ungarischen Tiefebene. In die Ostalpen drangen sie trotz des Salz- und Eisenreichtums kaum ein. Vielleicht eine Erklärung dafür, dass im Salzkammergut La-Tène-zeitliche Funde überschaubar sind.

Königreich Norikum

Keltische Noriker und Taurisker, von den Römern geschlagen, zogen sich in die Alpen zurück. Mit ihren Langschwertern aus Eisen waren sie den in den Alpen mit Kurzschwertern ausgestatteten beheimateten Stämmen überlegen. Es gibt Berichte über Schwertfunde in Traunkirchen, in der Klöd und in Siegesbach.
Um 200 v. Chr. schlossen sich 13 keltische Stämme zum Königreich Norikum zusammen. Dem König stand ein Rat der Alten zur Seite. Die Noriker waren vor allem Viehzüchter, betrieben Almwirtschaft und Handel, vor allem mit dem Süden, mit Italien. Sie lieferten Vieh, Holz, Harz, Pech, Honig, Wachs, Wollstoffe und von Frauen angefertigte Wollkleider. In erster Linie wurden Eisen und Stahl ausgeliefert. Der Reichtum der Alpen an Edelmetallen, wie Silber und auch Gold führte die Menschen bis in abgelegene Seitentäler und ins Hochgebirge.
Ihre religiösen Vorstellungen waren von weiblichen Gottheiten geprägt. Norea, die wichtigste Gottheit, die mütterliche Erde, war Beschützerin des Landes, Schirmherrin der Bergwerke und Fruchtbarkeitsgöttin. Als Kultsymbol gab es in jedem Bauernhaus einen tönernen Feuerbock, verziert mit Widderköpfen und Rädern.

Norikum wird römische Provinz

Cäsars Stiefsöhne Tiberius und Drusus unterwarfen 11 - 15 v. Chr. die Räter der Ostschweiz und Tirols, sowie die Vindeliker im jetzigen bairisch-schwäbisch Alpenvorland. Dabei wurden manche Stämme fast ausgerottet, manche in andere Gegenden verschleppt. Römische Militärkolonisten wurden auf ihrem Grund und Boden angesiedelt.
Der Druck der germanischen Stämme aus dem Norden, der Markomannen und der Quaden, die in Mähren eindrangen, wurde immer größer. Die Noriker, im Bündis mit den Römern, da sie Cäsar im Kampf gegen Pompejus unterstützt  hatten, begaben sich 15 v. Chr. ohne Kampfhandlungen unter den Schutz der Römer. Das norische Königreich wurde zur prokuratorischen Provinz, einem Klientelstaat. Bis 45 n. Chr. noch ein eigenes Königreich, dann unter römischer Militärverwaltung.

© E. Rumpf, R. Hofbauer

Sprachen

Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen

Ähnliches
1. Einführung
Geschichte Kloster Traunkirchen
12713 Besichtigungen
9. Gründung Kloster Traunkirchen
Geschichte Kloster Traunkirchen
10824 Besichtigungen
11. Gründungsbild
Geschichte Kloster Traunkirchen
10352 Besichtigungen
13. Benediktinerinnen in Traunkirchen
Geschichte Kloster Traunkirchen
10530 Besichtigungen
18. Das Nonnenkloster in der Reformationszeit
Geschichte Kloster Traunkirchen
11180 Besichtigungen
Schwanthaler Galerie
Gottfried Helmut Sager
Kunst:Raum Gmunden
9970 Besichtigungen
DEP/ES II
Donna E. Price/Ernst Schmid
Kunst:Raum Gmunden
5968 Besichtigungen
Glory Hole
Franz Dude
Skateshop Hammerschmid
17765 Besichtigungen
Kerb- & Schrämmaschine
Bergknappenkapelle Kohlgrube
13939 Besichtigungen
Ohne Titel
Carina Grässling
Carina Grässling
6880 Besichtigungen
evocative walls 08
Giovi
Giovi Artworks
16472 Besichtigungen
PP III
Peter Putz
Kunst:Raum Gmunden
13292 Besichtigungen
Auszug: Die Entstehung des Geyerhammer
Sensenmuseum Geyerhammer
14735 Besichtigungen
Lunatic Circle pythalo-blau und rot
Giovi Artworks
16039 Besichtigungen
Schwarz Daniel
UPPER ART - Aktuelle Positionen aus Oberösterreich. Ausstellung in der Galerie im Granitmuseum Schärding
Angelika Doppelbauer
4778 Besichtigungen
Der KunstRaum
Zeitreise © KunstRaum Obervellach
Tourismusverband Mölltal
2638 Besichtigungen
Moorente
Cumberland Wildpark Grünau
3411 Besichtigungen
Blackbook10
Giovi
Giovi Artworks
17059 Besichtigungen
INEINANDER *
Sylvia Vorwagner
Skateshop Hammerschmid
10417 Besichtigungen
durchquerung
Marie-José Gröger
7107 Besichtigungen