Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
12772 Visits
Audioguide
Erster Bremsberg:
Durch den Bau der Kohlenbahn Kohlgrube-Breitenschützing, die am 8. Mai 1954 eröffnet wurde, entstand ein etwa 700 m langer doppelgleisiger Bremsberg beim Kanzleigebäude in Kohlgrube. Für die Antriebs- und Bremsanlage wurde ein mehreckiger Rundbau errichtet, der später als Post- und Waaggebäude verwendet wurde. Die Trasse des Bremsberges wird heute als Bezirksstraße nach Gasboltshofen genützt. Die Spurweite der Bremsberg-Gleise war 3,5 wiener Schuh (1.106 mm). Die selbe Spurweite ging vom Bremsberg bis Breitenschützing.
Vor der "Kohlebahn" wurde die Kohle mittels Pferdefuhrwerke sehr kostenintensiv zu den Verbrauchern transportiert.
Zweiter Bremsberg:
Durch den Vortrieb des Franz-Josef-Jubiläumsstollen (Eisener Stollen) wurde die Förderung der Kohle aus dem Raum Roßwald-Scheiben und Gschwend ermöglicht. Dadurch wurde der Bau eines neuen Bremsberges notwendig. Der Bremsbergkopf befand sich in der Höhe des "Eisernen Stollens", der Bremsbergfuß auf Höhe des Rangierbahnhofs Kohlgrube. Dieser Bremsberg wurde ab 1923 als Materialaufzug verwendet. Der erste Bremsberg aus dem Jahre 1854 wurde aufgelassen.
Dritter Bremsberg:
Im Zuge der Rationalisierung wurde die alte Bremsberganlage durch eine neue, leistungsstärkere Anlage ersetzt (60 - 80 Tonnen Stundenleistung). Es war eine Standseilbahnanlage mit umlaufendem Seil. Die Hunte wurden mit einem Seil und Keilschloss am umlaufenden Stahlseil befestigt. Die vollen Hunte wurden zum Brecher hinabgelassen, die Leerhunte zum Bremsbergkopf hinaufgezogen.
Anlage 4:
Anfang der 1950er Jahre war die o.a. Anlage nicht mehr leistungsfähig genug. Man errichtete am ehemaligen Bremskopf ein Wippergebäude, wo die ankommenden Hunte mittels Kreiselwipper entladen wurden. Die Kohle wurde auf 2 Förderbändern mit einer Länge von ca. 303 Metern zum Brecher befördert. Die Stundenleistung stieg auf 130 - 140 Tonnen Kohle. Durch diese Anlage wurde Personal eingespart und die Umlaufzeit der Hunte wesentlich verkürzt.
Der Kreiselwipper war ein Gerät, in dem der Hunt durch eine leichte Neigung des Zulaufs von selbst einlief, gestoppt und gekippt wurde. Er wurde wieder in die Normallage gebracht, die Sperre gelöst und automatisch konnte der nächste Hunt einlaufen. Dazu war kein Personal notwendig.
Quellennachweis:
Kohletransport im Hausruck, Karl Starke
Durch den Bau der Kohlenbahn Kohlgrube-Breitenschützing, die am 8. Mai 1954 eröffnet wurde, entstand ein etwa 700 m langer doppelgleisiger Bremsberg beim Kanzleigebäude in Kohlgrube. Für die Antriebs- und Bremsanlage wurde ein mehreckiger Rundbau errichtet, der später als Post- und Waaggebäude verwendet wurde. Die Trasse des Bremsberges wird heute als Bezirksstraße nach Gasboltshofen genützt. Die Spurweite der Bremsberg-Gleise war 3,5 wiener Schuh (1.106 mm). Die selbe Spurweite ging vom Bremsberg bis Breitenschützing.
Vor der "Kohlebahn" wurde die Kohle mittels Pferdefuhrwerke sehr kostenintensiv zu den Verbrauchern transportiert.
Zweiter Bremsberg:
Durch den Vortrieb des Franz-Josef-Jubiläumsstollen (Eisener Stollen) wurde die Förderung der Kohle aus dem Raum Roßwald-Scheiben und Gschwend ermöglicht. Dadurch wurde der Bau eines neuen Bremsberges notwendig. Der Bremsbergkopf befand sich in der Höhe des "Eisernen Stollens", der Bremsbergfuß auf Höhe des Rangierbahnhofs Kohlgrube. Dieser Bremsberg wurde ab 1923 als Materialaufzug verwendet. Der erste Bremsberg aus dem Jahre 1854 wurde aufgelassen.
Dritter Bremsberg:
Im Zuge der Rationalisierung wurde die alte Bremsberganlage durch eine neue, leistungsstärkere Anlage ersetzt (60 - 80 Tonnen Stundenleistung). Es war eine Standseilbahnanlage mit umlaufendem Seil. Die Hunte wurden mit einem Seil und Keilschloss am umlaufenden Stahlseil befestigt. Die vollen Hunte wurden zum Brecher hinabgelassen, die Leerhunte zum Bremsbergkopf hinaufgezogen.
Anlage 4:
Anfang der 1950er Jahre war die o.a. Anlage nicht mehr leistungsfähig genug. Man errichtete am ehemaligen Bremskopf ein Wippergebäude, wo die ankommenden Hunte mittels Kreiselwipper entladen wurden. Die Kohle wurde auf 2 Förderbändern mit einer Länge von ca. 303 Metern zum Brecher befördert. Die Stundenleistung stieg auf 130 - 140 Tonnen Kohle. Durch diese Anlage wurde Personal eingespart und die Umlaufzeit der Hunte wesentlich verkürzt.
Der Kreiselwipper war ein Gerät, in dem der Hunt durch eine leichte Neigung des Zulaufs von selbst einlief, gestoppt und gekippt wurde. Er wurde wieder in die Normallage gebracht, die Sperre gelöst und automatisch konnte der nächste Hunt einlaufen. Dazu war kein Personal notwendig.
Quellennachweis:
Kohletransport im Hausruck, Karl Starke
Links
Languages
all exhibitions containing this object
Similar
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
20095 Visits
Energie Checker
Xplore Energy
14785 Visits
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
2156 Visits
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
16378 Visits
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
23699 Visits
Pöllmann & Partner GmbH
Xplore Energy
4703 Visits
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
15407 Visits
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
15475 Visits
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
7664 Visits
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
14838 Visits
Vöckla-Ager E-Carsharing
Xplore Energy
13987 Visits
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
4538 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
16453 Visits
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
11945 Visits
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
2341 Visits
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
16112 Visits
Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
Xplore Energy
14262 Visits
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
4390 Visits
Energie AG Kraftwerkspark Timelkam
Energie AG OÖ Kraftwerke GmbH
Xplore Energy
17390 Visits
Die Geschichte der Burg Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
12348 Visits