Bergknappenkapelle Kohlgrube
Wolfsegg a. H., Österreich
13886 Besichtigungen
Audioguide
Die Bergwerkskolonie Kohlgrube war eine sogenannte "Single Factory Town". Ausgestattet mit sozialen Einrichtungen wie einer Badeanstalt, Krankenabteilung, Kindergarten, diversen Geschäften wie z.B. ein Konsum mit Bäckerei und Filialen von Fleischereien - ausgerichtet auf das Leben der Bergmannsfamilien.
Die Wolfsegger Landstraße, die von Wolfsegg kommend nach Norden führt, biegt nach etwa 2 km stark nach Westen und ändert in der Ortschaft Kohlgrube mit einer engen Kurve ihre Richtung nach Nordost. In dieser Einbuchtung, wo der Innbach entspringt, wurden von Anfang an die meisten Stollen angeschlagen.
J.A. Seethaler schreibt:
Die Braunkohlengruben bey Wolfsegg – Monographie aus 1824
„Der Bergschaffer Andreas Sterrer errichtete auf Kosten des löblichen Kammergutes in Gmunden alle Gebäude für die Beamten, für die Arbeiter, für die Gerätschaften, für die Aufbewahrung der Ausbeute, und für regelmäßigen Betrieb dieses Bergbaues.“
1794 ist somit die Gründung der 1. Bergwerkskolonie in Kohlgrube nachweisbar.
1807 am 4. Juli kam Erzherzog Rainer, der Bruder von Kaiser Franz I. von Österreich zu einer Grubenfahrt nach Kohlgrube zu Besuch.
1867 begann der Ausbau der Kolonie Thomasroith.
1890 lag der Schwerpunkt der Neuerschließungen im Raum Roßwald/Gschwendt. Zu dieser Zeit wurde auch die Kolonie Scheiben gegründet.
Nach der Betriebsschließung in Kohlgrube im Jahr 1967 gingen die Gebäude in Privatbesitz über. Sie wurden großteils von Bewohnern erworben und in Folge umgestaltet und modernisiert. Die Ansiedlung von Betrieben half zur Erhaltung des Ortes mit und bewirkte sogar die Errichtung von Neubauten.
Nach der Einstellung des Kohlenbergbaus im Jahre 1967 begannen die Abbruch- und Sicherungsarbeiten im Bergbaurevier. Anlagenteile aus den Stollen geschafft, brauchbare Maschinen veräußert, unverkäufliche verschrottet. Leider auch Gerät, das vielleicht auch später für ein Bergbaumuseum in Kohlgrube dienen hätte können. Selbst wenn heute Stolleingänge verschüttet sind, einige Objekte ihre Funktion verloren haben und manche gänzlich abhanden gekommen sind, so bietet die Kohlgrube einen unvergleichlichen und reichen Bestand an historischer Bausubstanz, der die einstigen Zusammenhänge einer ausschließlich von Kohlenbergbau bestimmten Ära überliefert. Es sind Spuren der Vergangenheit, die Zeugnisse fast vergessener Epochen blieben im Hausruckrevier bewahrt.
Die Wolfsegger Landstraße, die von Wolfsegg kommend nach Norden führt, biegt nach etwa 2 km stark nach Westen und ändert in der Ortschaft Kohlgrube mit einer engen Kurve ihre Richtung nach Nordost. In dieser Einbuchtung, wo der Innbach entspringt, wurden von Anfang an die meisten Stollen angeschlagen.
J.A. Seethaler schreibt:
Die Braunkohlengruben bey Wolfsegg – Monographie aus 1824
„Der Bergschaffer Andreas Sterrer errichtete auf Kosten des löblichen Kammergutes in Gmunden alle Gebäude für die Beamten, für die Arbeiter, für die Gerätschaften, für die Aufbewahrung der Ausbeute, und für regelmäßigen Betrieb dieses Bergbaues.“
1794 ist somit die Gründung der 1. Bergwerkskolonie in Kohlgrube nachweisbar.
1807 am 4. Juli kam Erzherzog Rainer, der Bruder von Kaiser Franz I. von Österreich zu einer Grubenfahrt nach Kohlgrube zu Besuch.
1867 begann der Ausbau der Kolonie Thomasroith.
1890 lag der Schwerpunkt der Neuerschließungen im Raum Roßwald/Gschwendt. Zu dieser Zeit wurde auch die Kolonie Scheiben gegründet.
Nach der Betriebsschließung in Kohlgrube im Jahr 1967 gingen die Gebäude in Privatbesitz über. Sie wurden großteils von Bewohnern erworben und in Folge umgestaltet und modernisiert. Die Ansiedlung von Betrieben half zur Erhaltung des Ortes mit und bewirkte sogar die Errichtung von Neubauten.
Nach der Einstellung des Kohlenbergbaus im Jahre 1967 begannen die Abbruch- und Sicherungsarbeiten im Bergbaurevier. Anlagenteile aus den Stollen geschafft, brauchbare Maschinen veräußert, unverkäufliche verschrottet. Leider auch Gerät, das vielleicht auch später für ein Bergbaumuseum in Kohlgrube dienen hätte können. Selbst wenn heute Stolleingänge verschüttet sind, einige Objekte ihre Funktion verloren haben und manche gänzlich abhanden gekommen sind, so bietet die Kohlgrube einen unvergleichlichen und reichen Bestand an historischer Bausubstanz, der die einstigen Zusammenhänge einer ausschließlich von Kohlenbergbau bestimmten Ära überliefert. Es sind Spuren der Vergangenheit, die Zeugnisse fast vergessener Epochen blieben im Hausruckrevier bewahrt.
Links
Sprachen
Infoguides, die dieses Objekt beinhalten, anzeigen
Ähnliches
Neue Mittelschule Vorchdorf
Marktgemeinde Vorchdorf
Xplore Energy
20141 Besichtigungen
Energie Checker
Xplore Energy
14827 Besichtigungen
Die Schießscharten in der Wehrmauer der Ruine Scharnstein
Almtaler Bergwiesn
2193 Besichtigungen
Vorbildliche Energieeffizienz im Hotel Schloss Thannegg
Xplore Energy
16416 Besichtigungen
KWG Kraftwerk Glatzing
Xplore Energy
23742 Besichtigungen
Pöllmann & Partner GmbH
Xplore Energy
4746 Besichtigungen
UYCT & Segelrevier Traunsee
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
12357 Besichtigungen
HTBLA Vöcklabruck
Xplore Energy
15448 Besichtigungen
Die Ruine Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
15509 Besichtigungen
Wagner Kapelle
Das Historicum Scharnstein
7726 Besichtigungen
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
14867 Besichtigungen
Vöckla-Ager E-Carsharing
Xplore Energy
14026 Besichtigungen
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee
Xplore Energy
4580 Besichtigungen
OSR Erwin Hermann Kai
TVB Ferienregion Traunsee
Region_Traunsee
12617 Besichtigungen
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
16499 Besichtigungen
Gerüstlöcher
Das Historicum Scharnstein
11975 Besichtigungen
Das Kriminal- und Gendarmeriemuseum im Schloss Scharnstein
Das Historicum Scharnstein
2382 Besichtigungen
Almkraftwerk Theuerwanger Wehr
Xplore Energy
16147 Besichtigungen
Alltagsradwegenetz Vöckla-Ager
Xplore Energy
14302 Besichtigungen
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
4437 Besichtigungen