Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo
Europe´s 1st free online infoguide!
EN DE

Bioenergie Neukirchen an der Vöckla

Sabine Watzlik

Xplore Energy
Frankenburg, Österreich
  6580 Visits
Die Nahwärmeanlage Neukirchen an der Vöckla entstand durch die Genossenschaft „Bioenergie Neukirchen an der Vöckla“, bestehend aus 19 Landwirten. 2003 startete der etwa 2 Mio. Euro teure Bau. Im Laufe der Jahre wuchs das Nahwärmenetz immer mehr bis zum derzeitigen Stand von 85 Abnehmern, einer Rohrlänge von 5,5 km, einer Gesamtleistung von 1300 kW, und etwa 5500 Schüttraummeter Hackschnitzel (2018).

Nahwärme ist die Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden zu Heizzwecken und erfolgt im Gegensatz zur Fernwärme über verhältnismßig kurze Leitungen. Die Wärmeerzeugung findet somit nicht in jedem einzelnen Haus, sondern zentral in einer einzigen Anlage statt, von wo aus ca. 90 °C heißes Wasser zu den Übergabestationen (Plattenwärmetauschern) in den Haushalten gepumpt wird. In der Nahwärmestation Neukirchen sind 3 drehzahlgeregelte Pumpen vorhanden. Zwei 3 kW-Pumpen für den Sommerbetrieb, und eine 11 kW-Pumpe für den Winterbetrieb. Diese Pumpen sind parallel geschaltet.

In den meisten Fällen wird Hackgut als Brennstoff verwendet, so auch in Neukirchen an der Vöckla. Holz ist um ein Vielfaches umweltfreundlicher als fossile Brennstoffe, da es CO2-neutral ist. Das bedeutet, dass Holz, während es wächst, genau so viel CO2 aufnimmt, wie es bei der Verbrennung abgibt. So auch bei Sauerstoff: Durch die Fotosynthese wird Sauerstoff von einem Baum abgegeben. Genau diese Menge an Sauerstoff wird bei der Verbrennung benötigt, um Wärme und CO2 abzugeben.

Eine Schubstangenaustragung fördert die Hackschnitzel zu einer Förderschnecke. Diese fördert das Hackgut zu den Heizkesseln (Vorschubfeuerung, „Fröling Heizkessel“). Beim „Urbas-Kessel“ werden die Hackschnitzel hydraulisch in
die Brennkammer geschoben (Unterschubfeuerung). Dort wird durch Verbrennen Energie in Form von Wärme an das Heizwasser abgegeben. Das Heizwasser wird dadurch auf etwa 90 °C erhitzt. Über eine Umlenkschaltung wird der Rücklauf angehoben (erwärmt), um einen Ausfall von Kondensat, und die dadurch entstehende Korrosion des Heiz- kessels zu verhindern. Über eine Einspritzschaltung kann die Temperatur vom Vorlauf geregelt werden. Die Asche der verbrannten Hackschnitzel fällt in eine unter dem Kessel platzierte Grube. Diese muss im Winter geleert werden.

Links

Haid 26
4872 Neukirchen an der Vöckla
Austria

Languages

all exhibitions containing this object

Similar
Neue Mittelschule Altmünster
Xplore Energy
14440 Visits
Der Service Gärtner
Xplore Energy
5361 Visits
BG-Graspointner Gruppe
BG-Graspointner GmbH
Xplore Energy
5005 Visits
Gröbminger Sonnenwelt
Xplore Energy
14384 Visits
E-Ladestation und E-carsharing im TechnoZ Gmunden
Technologiezentrum Salzkammergut GmbH
Xplore Energy
15984 Visits
Pöllmann & Partner GmbH
Xplore Energy
5521 Visits
Klimaschutzmaßnahmen in Oberwang
Gemeinde Oberwang
Xplore Energy
5586 Visits
E-Ladestation und E-Flitzer Gröbming
E-Werk
Xplore Energy
16487 Visits
Radfahren in Kirchham
Gemeinde Kirchham
Xplore Energy
17123 Visits
CAMP MondSeeLand - Nachhaltiger Tourismusbetrieb
Xplore Energy
5542 Visits
Schotterabbaubetrieb Grabner - Innovative PV-Lösung in Oberwang
Thomas Grabner Kieswerk u. Recycling GmbH
Xplore Energy
6098 Visits
Neue Mittelschule Gröbming
Xplore Energy
18218 Visits
E-Ladestation und E-Carsharing Bad Wimsbach-Neydharting
EGEM Gruppe und Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
17096 Visits
Straßenbeleuchtung Marktgemeinde Mondsee
Marktgemeinde Mondsee
Xplore Energy
5318 Visits
PV- und Heizanlage Wallig
Xplore Energy
16127 Visits
Sportklub Bad Wimsbach
Xplore Energy
16346 Visits
Technologiezentrum Mondseeland
Technologiezentrum Mondseeland GmbH
Xplore Energy
5641 Visits
Druckerei Wallig
Xplore Energy
15346 Visits
PV-Anlage im Kindergarten Bad Wimsbach-Neydharting
Xplore Energy
17022 Visits
PV-Anlage Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck, Mondsee
Universität Innsbruck
Xplore Energy
6348 Visits
BESbswy